Cover of Roczniki Filozoficzne
>> Go to Current Issue

Roczniki Filozoficzne

Volume 31, Issue 1, 1983
Metafizyka, Logika, Historia Filozofii

Table of Contents

Already a subscriber? - Login here
Not yet a subscriber? - Subscribe here

Browse by:



Displaying: 1-8 of 8 documents

Show/Hide alternate language

rozprawy
1. Roczniki Filozoficzne: Volume > 31 > Issue: 1
Wojciech Chudy Wojciech Chudy
O naoczności poznania metafizykalnego
Über dit Augenscheinlichkeit der metaphysikalischen Erkenntnis

view |  rights & permissions | cited by
2. Roczniki Filozoficzne: Volume > 31 > Issue: 1
Stanisław Kiczuk Stanisław Kiczuk
Głowne filozoficzne koncepcje zmiany
Die Hauptsächlichen Philosophischen Kozeptionen der Veränderung

abstract | view |  rights & permissions | cited by
In der Einleitung zu diesem Artikel wurde betont, dass die in der Philosophie geäusserten Feststellungen zur Veränderung ein prinzipielles Schema abstecken, in dessen Rahmen detail- lierte naturwissenschaftliche Forschungen unternommen wurden. In den einzelnen Teilen der Arbeit werden die hauptsächlichen philosophischen Konzeptionen der Veränderung charakterisiert. Analysiert werden Aristoteles Ansichten zur Veränderung, der im Altertum den Gegensatz von Statismus und Variabilismus überwand. Nicht übergangen werden durfte die Konzeption der Veränderung des neuzeitlichen Philosophen G. W. F. Hegel, der ohne Berücksichtigung der Empirie das Wesen des Seins ais völlig logisch und evolutionär ansah. Auch die Ansichten zur Veränderung des französischen Philosophen H. Bergson werden dargelegt, der zu einer Zeit, ais die szientistische Haltung dominierte, das Bedürfnis nach einem anderen, tieferen ais die mathematische Naturwissenschaft Typ des Wissens ausdrückte. Auch A. N. Whiteheads Ansichten zu der uns interessierenden Frage werden erwähnt. Auf dem Hintergrund dieser Ansichten wurde die Tatsache der Veränderung auf gez igt, von der die die zeitgenössische Naturwissenschaft krönende Physik spricht. Es wurde auch kurz versucht, die Frage der Veränderung im Zusammenhang mit dem für die Physik noch grundlegenderen Begriff der Zeit zu beleuchten. Die im vorliegenden Artikel unternommenen Analysen können ein Hauptelement der beschreibenden Semantik fiir die Systeme der Logik der Veränderung sein, welche zu konstruieren sind bzw. deren Erkenntniswert - bei schon konstruierten Systemen - einzuschätzen ist.
3. Roczniki Filozoficzne: Volume > 31 > Issue: 1
Urszula Żegleń Urszula Żegleń
O rożnych typach modalności
Die Typen der Modalität

view |  rights & permissions | cited by
4. Roczniki Filozoficzne: Volume > 31 > Issue: 1
Piotr Jaroszyński Piotr Jaroszyński
Spór o przedmiot „Metafizyki” Arystotelesa
Der Streit um den Gegenstand von Aristoteles’ „Metaphysik"

view |  rights & permissions | cited by
5. Roczniki Filozoficzne: Volume > 31 > Issue: 1
Marian Wolicki Marian Wolicki
Viktora Emila Frankla koncepcja osoby
Viktora Emila Frankla koncepcja osoby

view |  rights & permissions | cited by
recenzje i materiały
6. Roczniki Filozoficzne: Volume > 31 > Issue: 1
Józef Herbut Józef Herbut
Philosophische Antropologie
Philosophische Antropologie

view |  rights & permissions | cited by
7. Roczniki Filozoficzne: Volume > 31 > Issue: 1
Wojciech Piusiński Wojciech Piusiński
Fenomenologia Romana Ingardena na tle filozofii Edmunda Husserla
Fenomenologia Romana Ingardena na tle filozofii Edmunda Husserla

view |  rights & permissions | cited by
8. Roczniki Filozoficzne: Volume > 31 > Issue: 1
Józef Wólczański Józef Wólczański
Życiorys i bibliografia opublikowanych prac ks. prof, dra Kazimierza Waisa za lata 1895-1932
Życiorys i bibliografia opublikowanych prac ks. prof, dra Kazimierza Waisa za lata 1895-1932

view |  rights & permissions | cited by