Cover of Grazer Philosophische Studien
>> Go to Current Issue

Grazer Philosophische Studien

Volume 58/59, 2000
Skizzen zur österreichischen Philosophie

Table of Contents

Already a subscriber? - Login here
Not yet a subscriber? - Subscribe here

Browse by:



Displaying: 1-18 of 18 documents


articles
1. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Rudolf Haller Ein abschließendes Vorwort
view |  rights & permissions | cited by
2. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Barry Smith Philosophie, Politik und Wissenschaftliche Weltauffassung: Zur Frage der Philosophie in Österreich und Deutschland
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Die Entwicklung der Philosophie in Österreich unterscheidet sich in markanter Weise von der Hauptlinie der philosophischen Entwicklung in Deutschland. Dabei fällt bei der österreichischen Philosophie vor allem die konsequente Orientierung an den Wissenschaften auf. In der philosophiegeschichtlichen Forschung sind für diese Besonderheit der österreichischen Philosophie z. B. von Otto Neurath, Rudolf Haller, Friedrich Stadier und J.C. Nyiri verschiedene Erklärungen vorgeschlagen worden. In diesen spielen in jeweils unterschiedlicher Weise Faktoren der spezifisch österreichischen Entwicklungen in historischer, institutioneller, politischer und religiöser Hinsicht eine Rolle. Der vorliegende Aufsatz kritisiert demgegenüber bereits die diese Erklärungsversuche tragende Fragestellung: Die philosophischen Entwicklungen in Österreich bedürfen - so lautet die neue These - gar nicht einer besonderen Erklärung; denn sie stellen den geistesgeschichtlichen Normalfall dar. Vielmehr ist eine Erklärung dafür notwendig, daß sich die wissenschaftliche Philosophie und die mit ihr verbundenen Charakterzüge stilistischer Klarheit, technischer Kompetenz, systematischer Orientierung, Spezialisierung und Professionalisierung im gleichen Zeitraum nicht auch in Deutschland entwickelt haben. Eine solche Erklärung läßt sich - so eine weitere These des Aufsatzes - ziemlich leicht aus der besonderen Rolle der (traditionellen idealistischen) Philosophie im deutschen Nationalbewußtsein herleiten.
3. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Herbert Hochberg Facts, Truths and the Ontology of Logical Realism
abstract | view |  rights & permissions | cited by
The paper sets out a version of a correspondence theory of truth that deals with a number of problems such theories traditionally face, problems associated with the names of Bradley, Meinong, Camap, Russell, Wittgenstein and Moore and that arise in connection with attempts to analyze facts of various logical forms. The line of argument employs a somewhat novel application of Russell's theory of definite descriptions. In developing a form of "logical realism" the paper takes up various ontological issues regarding classes, causal laws, modality, predication, negation and relations. It does so in connection with critical discussions of alternative views recently proposed by Armstrong, Bergmann, Lewis and Putnam.
4. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Mauro Antonelli Franz Brentano und die Wiederentdeckung der Intentionalität: Richtigstellung herkömmlicher Mißverständnisse und Mißdeutungen
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Ausgehend von Franz Brentanos berühmter Intentionalitätspassage aus der Psychologie vom empirischen Standpunkt wird dargelegt, daß die vorherrschende ontologische Deutung seines sogenannten frühen Intentionalitätsgedankens unhaltbar ist. Unter Berücksichtigung von Brentanos Quellen, vor allem Aristoteles' Wahmehmungslehre und Theorie der Relativa, wird die Auffassung des sogenannten intentionalen bzw. immanenten Objektes als bewußtseinsimmanenter Entität abgelehnt und die Kontinuität hervorgehoben, die zwischen Brentanos früher und späterer, sogenannter reistischer Intentionalitätsauffassung besteht.
5. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Werner Sauer Erneuerung der Philosophia Perennis: Über die ersten vier Habilitationsthesen Brentanos
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Die ersten vier von Brentanos 25 Habilitationsthesen fordern eine Erneuerung der Philosophie - worauf diese Forderung jedoch abzielt, ist nicht so klar. Vielfach wird behauptet, daß dieses Ziel eng verwandt mit der Konzeption einer wissenschaftlichen Philosophie im Sinne Russells und des Logischen Empirismus sei. Diese insbesondere auch von Rudolf Haller vertretene Auffassung setzt aber voraus, daß der katholisch-klerikale Kontext, in den der junge Priester Brentano eingebunden war, nur die unwesentliche Hülle eines eigentlichen Kernes bildet. Dagegen wird gezeigt, daß dieser Kontext nicht so ablösbar, sondern vielmehr für das Verständnis der Habilitationsthesen unabdingbar ist. Es ergibt sich, daß das, worauf die vier ersten Thesen abzielen, eine Erneuerung der philosophia perennis aus dem Geiste des Thomas von Aquin und im Rahmen der Vorgaben der Kirchenlehre ist.
6. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Dale Jacquette Confessions of a Meinongian Logician
abstract | view |  rights & permissions | cited by
In a chapter of - so to speak - an intellectual autobiography I sketch the reasons and ways I became a practitioning Meinongian logician. The way is a chain of transgressions, e.g., the transgression of extensionalism or of the law of excluded middle, and a struggle against widespread misinterpretations of Meinong's Gegenstandstheorie. Although the opposition towards Meinong's theory of objects persists in analytic philosophy, its main insights - that thought is intentional and that logic must be ontologically neutral - haven't lost their attraction. Moreover: there is no substantive criticism to show that we cannot refer and truely predicate properties of intended objects regardless of their ontic status.
7. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Arthur Witherall Lewis and Sylvan on Noneism
abstract | view |  rights & permissions | cited by
In his paper "Noneism or Allism" David Lewis argued that Richard Sylvan's rehabilitation of Meinong's theory of objects was not a noneist one but rather an allist, that is, that all objects whatsoever actually exist and thus Meinong and Sylvan are among the greatest "entity-multipliers". But this is exactly what Sylvan tried to show is not the case. I'll argue that Lewis' attack ultimately fails in re-instating an old serious misinterpretation of Meinongian metaphysics. In doing so he deflects attention away from the substance of Sylvan's position and casts him as the defender of something unintelligible.
8. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Maria Elisabeth Reicher What Is It To Compose a Musical Work
abstract | view |  rights & permissions | cited by
The paper deals with the question whether musical works are created or discovered. In the preliminaries some ontological presuppositions concerning the nature of a musical work setting the stage for the whole debate and the Creationist and Platonist views are discussed. The psychological concepts of creation and discovery are distinguished from their ontological counterparts and it turns out that only the ontological ones are relevant in this context and that the Creationist arguments fail to prove the point in question. Finally it is argued that there is not necessaryly a conflict between the positions of the creationist and the Platonist, if they are construed in an appropriate way. The Creationist view that to compose is to create and the Platonist that to compose is to discover are compatible, at least if creation is understood in a quite natural and common sense way.
9. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Roger Schmit Moritz Schlick und Edmund Husserl: Zur Phänomenologiekritik in der frühen Philosophie Schlicks
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Sowohl in seiner Habilitationsschrift Das Wesen der Wahrheit nach der modernen Logik (1910) als auch in Allgemeine Erkenntnislehre (1918) setzt Moritz Schhck sich kritisch mit der Phänomenologie Husserls auseinander. Im Zentrum der Kritik steht neben dem Anschauungsbegriff die Hypostasierung der logischen Bedeutungen. Es läßt sich zeigen, daß die Auseinandersetzung mit Husserl eine wesentliche Rolle in der Herausbildung der lingualistischen Bedeutungstheorie Schlicks spielt.
10. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Melika Quelbani Von einigen Problemen in Camaps „Der logische Aufbau der Welt"
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Das Projekt der Konstitution eines wissenschaftlichen Begriffssystems, das Camap in seinem Der logische Außau der Welt unternimmt, ist letzlich als gescheitert anzusehen und wird auch von Carnap selbst aufgegeben. Die Gründe dafür liegen in den Wissenschaften selbst, in den spezifischen Besonderheiten ihrer Sprache und im Gegenstand der Konstruktion. Nicht zuletzt stellt auch die Weiterentwicklung der Auffassung von Logik, die nicht mehr nur reine Syntax sein kann, eine wichtige Ursache für die Preisgabe des Unternehmens dar.
11. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Allan Janik Paul Engelmann's Role In Wittgenstein's Philosophical Development
abstract | view |  rights & permissions | cited by
It was Paul Engelmann who stimulated Wittgenstein to consider art as the avenue of access to what is higher, the "mystical" in the Tractatus. Unlike the course of their personal friendship, it is not easy to reconstruct the nature of their philosophical confrontation with one another. In the light of their correspondence, Wittgenstein's notebooks and the bit we know from biographers, Wittgenstein's development in the period immediately before he met Engelmann is sketched, discussing the influence of Hertz and Weininger, and determining what his meeting with Engelmann meant for his philosophy.
12. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Linhe Han Chuang Tzu Compared With the Early Wittgenstein
abstract | view |  rights & permissions | cited by
The early Wittgentein talked a lot about what is the mystical and hinted that these are the most important things for him. But it is anything but an easy task to make sense of his talks on this subject. And some commentators even claim that it is impossible to do this. It shall be shown that we could understand the early Wittgenstein better if we had some knowledge of the thought of Chuang Tzu, a leading classical Chinese Taoist philosopher. For both of them were to solve the problems of life. And they offered the very same solution to them: to accept unconditionally everything which happens to one and in this way to become one with the world as a whole. Finally, both of them insisted that the subject who becomes one with the world and the realm in which he is immersed are mystical, cannot be said meaningfully.
13. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Katalin Neumer „Die gemeinsame menschliche Handlungsweise“: Das Verstehen des anderen in Wittgensteins Spätphilosophie
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Auf die Frage "Wie kann man ein anderes Weltbild, eine andere Kultur verstehen?" lassen sich in Wittgensteins Spätwerk zwei Tendenzen entdecken: Dem wechselseitigen Unverständnis stellt er die „gemeinsame menschliche Handlungsweise und die „Naturgeschichte des Menschen“ gegenüber. Die Bedeutung dieser beiden Begriffe ist umstritten und weist auf ein konzeptionelles Problem in Wittgensteins Argumentation hin. Anhand der Diskussion prominenter Interptetationen von Baker, Hacker, Haller, Savigny u.a. der einschlägigen Stelle § 206 in den Philosophischen Untersuchungen wird herausgearbeitet, daß Wittgenstein nur die unscharfen Grenzen des menschlichen Lebens gegen die unbelebte Natur oder Tiere feststellt, aber nicht genügend differenziert, um mit dem Konzept der gemeinsamen menschlichen Handlungsweise das Verständnis des anderen zu sichern.
14. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Tatjana Fedajewa Wittgenstein und Rußland
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Wittgenstein ist auf vielschichtige Weise mit Rußland verbunden: als Kriegsfreiwilliger an der Ostfront, als eifriger Leser von Tolstoi und Dostojewski, als Freund Nikolai Bachtins und als Reisender in der Sowjet-Union. Wittgensteins Verhältnis zu Nikolai Bachtin - eine Geistesverwandtschaft vor dem Hintergrund humanistischer Bildung, Religiosität, Askese, Patriotismus und Weltbürgertum - und zu dessen Bruder Michail sowie beider Einfuß auf seine Philosophie, speziell in den Philosophischen Untersuchungen, werden im Detail untersucht. Seine Kontakte zu anderen Exilrussen (bes. Fanja Pascal), die Beziehungen der Bachtin-Brüder zum Brenner-Kreis und Wittgensteins Motive für seine Rußlandreise sowie seinen vagen Plan, sich dort niederzulassen, werden anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Korrespondenzen rekonstruiert.
15. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Raúl Meléndez Wittgenstein und Kripke über das Folgen von Regeln
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Wittgenstein entwickelt im § 201 dQX Philosophischen Untersuchungen ein skeptisches Paradox über das Folgen von Regeln. Entgegen der einflußreiche Deutung Kripkes, der für das Paradox eine „skeptische Lösung" vorschlägt, wird eine Deutung vorgezogen, die davon ausgeht, daß Wittgenstein das Paradox nicht löst, sondern es ausräumt. Diese Deutung hat den Vorzug, daß sie Wittgenstein grundwie dies implizit Kripke un andere tun, sondern trägt Wittgensteins „therapeutischen Zielen“ Rechnung, wo es vornehmlich darum geht, philosophische Mißverständnisse und Verwirrungen auszuräumen, anstatt traditionell philosophische Probleme aufzuwerfen und sie dann durch Erklärungen oder Theorien zu lösen.
16. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Sonja Rinofner-Kreidl Konventionalismus oder Dezemismus?: Das Begründungsproblem in Hugo Dinglers Wissenschaftslehre
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Ist die Verbindung von Konventionalismus und Letztbegründung in sich widersprüchhch? Diese Frage ist zu entscheiden, indem Dinglers Sonderstellung in der Konventionalismus-Debatte auf der Grundlage einer Analyse des Begriffsapparates und des Begründungsanspruches seiner Fundamentalwissenschaft aufgeklärt wird. Von zentraler Bedeutung ist hiebei der Exhaustionismus, mit dem Dingler das Schlüsselproblem seiner Wissenschaftslehre - das Verhältnis von Theorie und Empirie - löst und zu einer differenzierten Bestimmung der Theorieabhängigkeit der Erfahrung gelangt. Das Gesamtbild von Dinglers Denken ist von der Einsicht in die Unmöglichkeit einer theoretischen Letztbegründung geprägt. Dieser Einsicht verdankt sich die eigentümliche Verbindung von Konventionalismus, operativistischem Apriorismus und Willensmetaphysik, die aus der Überschreitung des Systems der reinen Synthese in die vorwissenschaftliche Lebenssphäre resultiert. Was „praktischer Absolutismus" bedeutet und was diese Konzeption leistet, wird ausgehend von Dinglers Bestimmung des Begriffs des reinen Willens ausgeführt.
17. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Thomas Binder Die Brentano-Gesellschaft und das Brentano-Archiv in Prag
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Im Februar 1930 beschloß das Parlament der tschechoslowakischen Republik, Präsident Th. G. Masaryk aus Anerkennung seiner Verdienste um die Republiksgründung eine Summe von 20 Millionen Kronen zu widmen. Aus Dankbarkeit seinem philosophischen Lehrer Franz Brentano gegenüber ermöglichte Masaryk mit einem Teil dieser Summe im darauffolgenden Jahr die Gründung einer Brentano-Gesellschaft und eines Brentano-Archives in Prag unter der Leitung von Oskar Kraus. Der vorliegende Beitrag versucht die Vorgeschichte und die Geschichte der Gesellschaft bis zu ihrer endgültigen Auflösung im Jahre 1955 und damit ein Stück vergessener Wissenschaftsgeschichte zu rekonstruieren. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle gelegt, die die Brentano-Gesellschaft im Bemühen um den wissenschaftlichen Nachlaß Brentanos spielte.
critical note
18. Grazer Philosophische Studien: Volume > 58/59
Venanzio Raspa „Wahrheit suchen und Wahrheit bekennen“: Alexius Meinong: Skizze seines Lebens
view |  rights & permissions | cited by