Narrow search


By category:

By publication type:

By language:

By journals:

By document type:


Displaying: 1-20 of 129 documents

0.065 sec

1. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 2
Jeanne Duprat La famille et la société dans la sociologie française
2. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 2
Paul Léon Archives de Philosophie du droit et de sociologie juridique
3. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 2
Raymond Aron Lettres inédites à C. de Blignières
4. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 2
Morris Ginsberg War, Sadism and Pacifism
5. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 2
Daniel Lagache Psychologie pathologique du suicide
6. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 2
C. Bouglé Vie de Lucien Herr
7. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 2
Georges Friedmann Le monde sans âme
8. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 3
Raymond de Saussure History as a Science
9. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 3
Raymond de Saussure American Social Psychology; its Origins, Development and European Background
10. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 3
Raymond de Saussure Social Anthropology
11. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 2 > Issue: 3
Georges Bourgin Les Origines intellectuelles de la Révolution française. 1715-1787
12. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 3 > Issue: 1
Raymond de Saussure The Conflict of the Individual and the Mass in the Modern World
13. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 3 > Issue: 1
Jeanne Duprat La Belgique sociale
14. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 3 > Issue: 2
M. Tazerout L’Individualité
15. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 3 > Issue: 2
M. Tazerout Bulletin de l'Institut français de Sociologie
16. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 3 > Issue: 2
Raymond Aron La jeunesse d’Auguste Comte et la formation du positivisme
17. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 3 > Issue: 2
Raymond de Saussure Le Développement mental et l'intelligence
18. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 3 > Issue: 2
Raymond de Saussure Mind and Money
19. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 3 > Issue: 2
Raymond de Saussure Psycho-analysis Today
20. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 3 > Issue: 3
C. Bouglé La sociologie économique en France
abstract | view |  rights & permissions
Die Arbeit untersucht, wieweit soziologische Fragestellungen in die gegenwärtige französische Nationalökonomie eingegangen sind. B. unterscheidet drei Formen nationalökonomischer Systembildung : die liberale, die nationale und die soziale Ökonomik. Die klassische liberale Ökonomie hat sich in der jüngsten Gegenwart zur mathematischen Ökonomie entwik- kelt. Beide sind aber vom soziologischen Gesichtspunkt aus unzulänglich, da sie von der Fiktion des homo oeconomicus ausgehen und die gegebene gesellschaftliche Struktur, ja die gesamte geschichtliche Bewegung bei ihrem Kalkül vernachlässigen. Im Gegensatz zu dieser reinen Ökonomie setzt sich immer stärker ein ökonomisches Denken durch, das den sozialen Fakten wirklich Rechnung trägt. In einer grossen Auseinandersetzung mit den Anschauungen von Simiand und Halbwachs weist B. nach, wie beide Wissenschaften, die Nationalökonomie ebenso wie die Soziologie? zu gewinnen haben, wenn die ökonomische Wissenschaft bei ihren Untersuchungen die entscheidenden gesellschaftlichen Daten, die sozialen Gruppen, ihre Bedürfnisse, ihre Dynamik einzusetzen weiss.This article examines the extent to which sociological problems have entered into present French political economy. According to B., three different types of systems of political economy have been developed — liberal, national and social economics. Very recently, classical liberal economics have evolved into mathematical economics. Both, however, are insufficient from a sociological viewpoint, in that they start from the fiction of the ,,homo oeconomicus“ and neglect the given social structure and even the entire historical movement. In contrast to this type of pure economics, economic thinking that actually takes into account the social factors is constantly gaining ground. In a detailed analysis of the opinions of Simiand and Halbwachs, B. proves that both sciences — political economy as well as sociology — would only gain if the science of economics would embody in its studies the basic social facts — the social groups, their needs and their dynamics.