1.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
H. Lenk
Erfolge und Grenzen der Mathematisierbarkeit
|
|
|
2.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
G. Kröber
Notwendigkeit und Bedingungen der gesellschaftlichen Beherrschung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts
abstract |
view |
rights & permissions
Die Beherrschung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts beinhaltet die gesellschaftliche Prioritätensetzung für die Entwicklung von Wissenschaft und Technik, die Leitung und Organisation großer Wissenschaftspotentiale im nationalen und internationalen Maßstab sowie die Bestimmung der Anwendungsrichtungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, der Nutzung seiner Errungenschaften zum Wohle der Menschen und der Ausschaltung seines bewußten Mißbrauchs oder für den sozialen Fortschritt negativer Folgewirkungen. Eine auf gesellschaftlichem Eigentum an den Produktionsmitteln, der Kenntnis der Entwicklungsgesetze von Wissenschaft und Technik, auf Rationalität und Humanität basierende Wissenschaftspolitik vermag, dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt in freien, auf Sachkenntnis und Einsicht in die gesellschaftlichen Bedürfnisse und Notwendigkeiten beruhenden Entscheidungen die Wege seiner Entwicklung und Nutzung vorzugehen und ihn prinzipiell im Interesse und zum Wohle des Menschen zu beherrschen.
|
|
|
3.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
M. Buhr
Materialismus — Rationalität — Erkenntnis
|
|
|
4.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
K. Hübner
Einführung in das Thema ‘Die Idee des Universums‘
|
|
|
5.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
L. Matrai
Einleitende Worte
|
|
|
6.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
E. Agazzi
Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Rationalität
|
|
|
7.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
T. Ntumba
Die Philosophie in der aktuellen Situation Afrikas
|
|
|
8.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
R. Panikkar
Die kulturgeschichtlichen Grenzen der Rationalität. Neun Sutras über die Ratio
|
|
|
9.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
A. Diemer
Die Philosophie und die aktuelle Situation der Welt
|
|
|
10.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
G. Patzig
Die Rechtfertigung moralischer Normen
|
|
|
11.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
Alwin Diemer
Allgemeine Begrüßung durch den Präsidenten des Exekutivkomitees
|
|
|
12.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
Sava Ganovski
Eröffnungsvortrag des Präsidenten der FISP:
Die Philosophie und die Einzelwissenschaften
|
|
|
13.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
Amadou-Mahtar M’Bow
Grußworte des Generaldirektors der UNESCO
|
|
|
14.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
J. Vuillemin
Raison scientifique et ‘a-scientifique‘
|
|
|
15.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
J.M. Gvishiani
Management of Scientific and Technological Progress
abstract |
view |
rights & permissions
Under present conditions the management of Science and technology development presupposes solution of a wide ränge of philosophical Problems. The deep-rooted contradictory nature of the social goals and achievements of the scientific and technological progress often leads either to irrational or procee- ding from positivistic scientism Interpretation of management processes. Ade- quate perception of these processes requires a deep insight into the dialectical method with respect to new realities. The paper treats the most urgent of these Problems, particularly the interaction between the subject and object in the management of the scientific and technological progress.
|
|
|
16.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
R. C. Pandeya
Philosophy in the Contemporary World-Situation
|
|
|
17.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
Hermann Lübbe
Festvortrag des Präsidenten der AGPD:
Wissenschaft nach der Aufklärung
|
|
|
18.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
Walter Scheel
Grußansprache des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland
|
|
|
19.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
J. Bochenski
Einleitende Worte
|
|
|
20.
|
Der 16. Weltkongress für Philosophie:
Volume >
1
I. T. Frolov
Über die Dialektik und die Ethik der biologischen Erkenntnis
|
|
|