Cover of Grazer Philosophische Studien
Already a subscriber? - Login here
Not yet a subscriber? - Subscribe here

Browse by:



Displaying: 1-18 of 18 documents


articles
1. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Ermanno Bencivenga A Note on Descartes and Eternal Truths
abstract | view |  rights & permissions | cited by
The famous passage from Descartes' Sixth Meditation (54), proving that I am distinct from my body, is analysed in a way that it presupposes the following argument: (1) God can make X and Y distinct. (2) I f God can make X and Y distinct, then X and Y are distinct. (3) Therefore, X and Y are distinct. (2) is shown up as the crucial premise, several objections to it and possible ways out are discussed with the result that Descartes needs to avoid references to God within the argument for the real distinctness of mind and body.
2. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Yakir Levin Meditations on the Dream Argument
abstract | view |  rights & permissions | cited by
According to one fairly standard reconstruction Descartes' Dream Argument has two crucial premises. The paper starts by analysing two important failed attempts, discussed by Barry Stroud and Mark Steiner, at justifying one of these premises. On this basis then an alternative is suggested to the line of interpretation assumed by these attempts which easily resolves the problems they face. It is shown that this alternative and its rivals are on a par with respect to the other crucial premise of the Dream Argument and that it is superior to the others in avoiding scepticism or infinite regress.
3. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Tomis Kapitan The Ubiquity of Self-Awareness
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Two claims have been prominent in recent discussion of self-consciousness. One is that first-person reference or first-person thinking is irreducible {Irreducibility Thesis), and the other is that awareness of self accompanies at least all those conscious states through which one refers to something. The latter {Ubiquity Thesis) has long been associated with philosophers like Fichte, Brentano and Sartre, but recently variants have been defended by D. Henrich and M. Frank. Facing criticism from three arguments which nevertheless cannot decisively refute the Self-Ascription theory it turns out that Frank is correct to seek the grounds for the Ubiquity Thesis in indexical thinking and that his insights can be exploited in an alternative argument for the Ubiquity Thesis.
4. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Arkadiusz Chrudzimski Die Theorie der Intentionalität bei Franz Brentano
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Bei Brentano finden sich zwei deutlich voneinander abweichende Lehren von der Intentionalität. Beide Theorien der Intentionalität werden im Detail analysiert und mit Freges Theorie von Sinn und Bedeutung verglichen. Die frühe Lehre, wie sie Brentano in seiner Psychologie vom empirischen Standpunkt einführt, ist eine Objekt-Theorie, bei der gewisse irreale Entitäten als Objekte der Intention fungieren, mit den bekannten kontraintuitiven Aspekten und logischen Anomalien als Folge, die von Brentano durch eine Umformulierung des Begriffs des Objektes der Intention gelöst werden. Diese Theorie kritisiert Brentano später vehement und ersetzt sie durch eine Theorie der Relationen, die unvollständige intentionale Objekte vermeidet, allerdings um den Preis einer deutlich komplizierterenUrteils-, Wahrheits- und Evidenzlehre.
5. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Carolyn Black Naturalistic Responses to Skepticism
abstract | view |  rights & permissions | cited by
One of the many philosophical responses to scepticism is naturalism. It is explored how and to what extent it is successful in discussing these questions as they pertain external world scepticism. One interesting feature of naturalism is that it shares with scepticism the view that we lack proof and knowledge of an external world. The naturalist, however, unlike many sceptics and their more traditional disputants, doesn't think it matters. The first part of the paper contains a description of the naturalistic response with emphasis on so-called frame-judgments. The second part is addressed to criticism of this response and replies to it.
6. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
H.B. Slater Wittgenstein's Apriori
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Gary Kemp defends Realist approaches to the paradox of analysis. Other, prima facie equally viable approaches to this problem are the Nominalist one of Langford and Camap and the Conceptualist one of Prior and Stalnaker. In the context of a fuller survey focus is set on the realist attempt. This puts one in a better position to arbitrate between these approaches and give a more final assessment of the realist one, including an assessment of Kemp's defence of it. The Conceptualist one, as it turns out, triumphs over the others, and is the basis for a Wittgensteinian vie w of the a priori which is analyzed in the second part of the paper.
7. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Manuel Bremer Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Die in Wittgensteins Anfangsthesen des Tractatus formulierte Ansicht, daß Tatsachen die Bausteine der Welt ausmachen, kann auch so interpretiert werden, daß Tatsachen physische Entitäten sind. Die These von der physischen Existenz von Tatsachen wird in der analytischen Philosophie jedoch weitgehend abgelehnt. Hier wird hingegen versucht, diese Position als Tatsachen-Ontologie kohärent zu entwickeln. Vorzüge diese Position wären u.a. eine elegante Deutung der Vielheit verschiedener wahrer Aussagen, eine gute Basis fur eine Korrespondenztheorie der Wahrheit, Referenz auf strukturierte Raum-Zeit-Bereiche, sie wäre Baustein einer realistischen Situationslogik und könnte eine Lösung für David Lewis' Problem der Einermengen liefern.
8. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Thomas Bartelborth Holistische Strukturen in Camaps Konstitutionssystem der Begriffe
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Aus heutiger Sicht gibt es weniger denn je eine einheithche Einschätzung der Zielsetzungen von Camaps Der logische Aufbau der Welt. Camap steht hier eindeutig unter dem Eindruck der Erfolge der „neuen Logik" von Russell und Whitehead und möchte dieses leistungsfähige Instrument nun auch in der Philosophie fruchtbar einsetzen, die für ihn nur dann den Weg der Wissenschaft betreten kann, wenn es gelingt, die philosophischen Begriffe und Problemstellungen durch logische Präzisierungen zu klären. Diese Explikationsarbeit versucht Camap im Logischen Äuft)au penibel und mit einigem formalen Aufwand zu leisten. Aufgabe dieses Artikels ist, ausgehend von der klassischen Camapinterpretation - vomehmlich aus dem angelsächsischen Raum - , auszuleuchten, welches seine philosophischen Fragestellungen und Vorgehensweisen dabei sind.
9. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Juan Ignacio Gómez Tutor Definitions- und Begriffslehre in Camaps Konstitutionstheorie
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Es wird versucht, die Camapsche Definitions- und Begriffslehre darzustellen, die er bei der Entwicklung seiner Konstitutionstheorie aufstellte. Camap unterscheidet zwei Hauptteile der Definitions- und Begriffslehre: den Abschnitt, der zum Konstitutionssystem gehört, und den Abschnitt, der nicht dazu gehört. Die Definitionslehre besteht wiederum aus zwei zentralen Definitionsarten: der Strukturbeschreibung, mit der das Konstitutionssystem aufgebaut wird, und der impliziten Definition, die außerhalb des Konstitutionssystems steht. Auch die Begriffslehre läßt sich in zwei Hauptgruppen unterteilen: in die eigentlichen Begriffe, die die Begriffe des Konstitutionssystems bilden, und in die uneigentlichen, die nicht zum Konstitutionssystem gehören.
10. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Jesus Padilla-Gálvez Metamathematik versus deskriptive Metalogik
abstract | view |  rights & permissions | cited by
In Logische Syntax der Sprache von Camap (1935) spielen die metalogischen Untersuchungen von 1931 eine wesentliche Rolle. Seine Metalogik von 1931 besteht in der Beschreibung und Erforschung des formalen Systems. Dazu mußte er eine sogenannte „Erläuterungssprache" entwickeln. Bezüglich des Charakters dieser Sprache haben Tarski, Gödel und Camap verschiedene Auffassungen vertreten. In den metalogischen Untersuchungen werden u.a. die Begriffe „Aussage" und „Folgerung" analysiert und bei beiden Begriffen zeigen sich die unterschiedlichen Auffassungen von Camap und Tarski. Camap definiert mit dem Folgemngsbegriff weiter die Begriffe „analytisch" und „kontradiktorisch", wogegen Tarski einwendet, daß Camap seine Erklämng auf den Begriff „kontradiktorisch" verlagert und die metalogischen Untersuchungen dadurch unnötig verkompliziert.
11. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Roberto Poli, Massimo Libardi Logic, Theory of Science and Metaphysics According to Stanislaw Lesniewski
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Due to the current availability of the English translation of almost all of Lesniewski's works it is now possible to give a clear and detailed picture of his ideas. Lesniewski's system of the foundation of mathematics is discussed. In abrief ouüine of his three systems Mereology, Ontology and Protothetics his positions conceming the problems of the forms of expression, proper names, synonymity, analytic and synthetic propositions, existential propositions, the concept of logic, and his views of theory of science and metaphysics are sketched. The influence of Mill, Lukasiewicz, Austrian philosophy and especially Petrazycki on his thinking is evaluated and an interpretation is suggested setting him squarely in a tradition of classical Aristotelian logic.
12. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Miriam Franchella Evert Willem Beth's Scientific Philosophy
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Though E. W. Beth is famous for his contributions to logic aspects of his philosophical reflections and details of its development are almost unknown. In his work four periods can be distinguished: the neo-kantian, the anti-kantian, the anti-irrationalist and the logical one. Within this framework it is possible to individuate a core around which Beth developed his reflections: it is the interplay between philosophy and the sciences. His philosophy was always linked to the sciences in two ways: He steadily checked his philosophical ideas against the current situation in foundational research and he occupied himself with the general question of the relationship between philosophy and the sciences.
13. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Kurt Mosser The Limits o f Gendered Reason
abstract | view |  rights & permissions | cited by
In recent years, an approach within feminist philosophy of reason has emerged, for convenience called "gendered reason", that states that due to differences of sex and gender, women and men perceive, think, know, understand, judge, reason about, interact with others and (possibly) constitute the world in fundamentally distinct ways. On the basis of three distinct but interrelating arguments it is tried to show that there is a basic difficulty in maintaining at least some versions of this view; indeed that it may be fundamentally incoherent.
14. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Gerhard Seel Wie weit kann man den Naturalismus in der praktischen Philosophie treiben?
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Es gibt zwei Versionen von Naturalismus in der Ethik: Der erste (Praktischer Naturalismus I) behauptet, daß jeder praktische Satz (der eine Norm oder ein Werturteil ausdrückt) äquivalent zu einem deskriptiven Satz ist. Der zweite (Praktischer Naturalismus II) sagt, daß die Gültigkeit von praktischen Sätzen ausschließlich von kontingenten empirischen Tatsachen abhängt. Um scharf zwischen diesen beiden Versionen zu unterscheiden, wird der Begriff der praktischen Gültigkeit eingeführt und in einer Form definiert, die sich radikal von Tarskis Konvention T unterscheidet. Die erste Version des Naturalismus wird generell als durch die Argumente von Moore und Hare widerlegt angesehen. Die zweite Spielart wurde bislang nicht widerlegt. Es wird versucht zu zeigen, daß der Praktische Naturalismus II, wenn er als radikaler Naturalismus formuliert wird, einen circulus vitiosus oder infiniten Regreß impliziert. Der einzige Weg, dies zu verhindern ist, zumindest ein praktisches Prinzip zuzulassen, dessen GüUigkeit nicht von kontingenten Tatsachen abhängt. Auf diese Weise hängt der Naturalismus in der Ethik von wenigstens einem transzendenten Prinzip ab.
15. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Jakob Steinbrenner Das Schöne und die Supervenienz
abstract | view |  rights & permissions | cited by
Die meisten kunsttheoretischen Ansätze gehen davon aus, daß jede sinnvolle Definition der Kunst zumindest implizit auf einen Wertbegriff zurückgreifen muß. Wie dies im einzelnen geschehen soll, darüber herrscht Uneinigkeit. Mit Hilfe des Supervenienzbegriffes, nach dem Schönheit einem Objekt zugeschieben wird, weil bestimmte andere, substantielle Eigenschaften an ihm wahrgenommen werden, die seine Schönheit determinieren, wurde u.a. von N. Zangwill ein Wertbegriff entwickelt, der es ermöglichen soll, das Wesen der Kunst zu erfassen. Nach kritischer Beleuchtung erweist sich die Konstruktion via supervenierender Eigenschaften als durchaus problematisch und der gewonnene Wertbegriff bestenfalls partiell anderen überlegen.
review articles
16. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Maria Elisabeth Reicher Fiction and Metaphysics
view |  rights & permissions | cited by
17. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Katalin Neumer Schrift und Sprache
view |  rights & permissions | cited by
18. Grazer Philosophische Studien: Volume > 57
Wolfgang L. Gombocz Dialog und System. Otto Muck zum 65. Geburtstag
view |  rights & permissions | cited by