Displaying: 21-40 of 138 documents

0.18 sec

21. Forum Philosophicum: Volume > 3
Sven K. Knebel Antonio Perez (1599-1649) in seinen Beziehungen zur polnischen Jesuitenscholastik
22. Forum Philosophicum: Volume > 3
Józef Bremer SJ W. Sellars' modifizierte Identitätstheorie
23. Forum Philosophicum: Volume > 3
Stanisław Ziemiański SJ Philosophische Folgen der orthodoxen Auslegung der Quantentheorie
24. Forum Philosophicum: Volume > 4
Harald Schöndorf SJ Probleme der erkenntnistheoretischen Tradition
25. Forum Philosophicum: Volume > 5
Jerzy Machnacz Das Suchen des Menschen nach sich selbst. Personale und persönliche Philosophie Edith Steins
26. Forum Philosophicum: Volume > 6
Klaus Petrus Austin versus Grice. Über die Voraussetzung der Analyse religiöser Sprechakte
27. Forum Philosophicum: Volume > 6
Christian Göbel Der Blick auf das Ewige: Philosophische Grunderfahrung bei Schelling und Parmenides
28. Forum Philosophicum: Volume > 7
Stanisław Ziemiański SJ Die Abhängigkeitsrelation in der Argumentation für die Existenz Gottes
29. Forum Philosophicum: Volume > 7
Jerzy Machnacz Treue zur Wirklichkeit: Hedwig Conrad-Martius über Realität
30. Forum Philosophicum: Volume > 8
Witold Mackiewicz Nietzscheanische Fäden im Denken von Leszek Kolakowski
31. Forum Philosophicum: Volume > 9
Hans-Dieter Mutschler Kann ,Form' durch information' ersetzt werden?
abstract | view |  rights & permissions
Der Begriff der Jnformation' wird von manchen Autoren als Nachfolgekonzept des Begriffs der ,Form' angesehen, mit dessen Hilfe man früher Naturerfahrung, natürliche Theologie und Offenbarungstheologie verbinden konnte.Es scheint aber, daß der Begriff der,Er fahrung' heute kein einheitlicher ist, weil er in den Bereichen von Technik, Physik, Biologie, Kognitionswissenschaftund Philosophie sehr verschieden, zum Teil sogar inkonsistent, gebraucht wird. Hier soll gezeigt werden, daß der Begriff der ,Information' weder eine ontologische Grundbestimmung des Seins ausdrückt (Weizsäcker), noch daß er als technisch-praktischer ontologisch völlig irrelevant ist (Janich). Vielmehr verwenden wir diesen Begriff in der Biologie und Kognitionswissenschaft mit Gewinn. Er gehört also in die regionale Ontologie, stellt aber auch so den herrschenden Szientismus und Materialismus in Frage.
32. Forum Philosophicum: Volume > 9
Erich J. Heindl Anmerkungen zu Nietzsche: unter Berücksichtigung seiner progressiven Paralyse
33. The New Scholasticism: Volume > 4 > Issue: 3
Artur Landgraf Zur Lehre von der Gotteserkenntnis in der Fruehscholastik
34. Philosophy and Theology: Volume > 2 > Issue: 3
Linus Hauser Gnade als Achtung und Hingabe Gottes
abstract | view |  rights & permissions
[Grace as God’s Self-giving and Respect] Employing the methods of formal and transcendental analysis, the topic is introduced by departing from the experience of love between human beings. Love proves itself to be a unity of self-giving and respect. Both of these related elements of the notion of love are then put to the test in the light of that mode of divine loving called ‘grace’. By studying the history of dogma, this notion of grace is brought to a full definition.
35. Augustinianum: Volume > 10 > Issue: 3
Adolar Zumkeller Augustinus über die Zahl der Guten bzw. Auserwählten
36. Augustinianum: Volume > 11 > Issue: 2
M. Mees Die Bezeugung von Mt. 26,20-40 auf Papyrus (P64, P53, P45, P37) und ihre Bedeutung
37. Augustinianum: Volume > 12 > Issue: 1
Cornelius Mayer Garanten der Offenbarung: Probleme der Tradition in den antimanichäischen Schriften Augustins
38. Augustinianum: Volume > 12 > Issue: 2
M. Mees Das Herrenwort aus dem Ersten Clemensbrief, Kap 46,8 und seine Bedeutung für die Überlieferung der Jesusworte
39. Augustinianum: Volume > 12 > Issue: 3
M. Mees Text- und Bibelvarianten im Paidagogos des Clemens von Alexandrien
40. Augustinianum: Volume > 13 > Issue: 2
M. Mees Petrustraditionen im Zeugnis kanonischen und ausserkanonischen Schrifttums