Displaying: 41-60 of 309 documents

0.154 sec

41. Philotheos: Volume > 10
Wolfgang Rother Vom Ursprung des Bösen
42. Philotheos: Volume > 10
Jörg Splett „Was Vernünftig ist, das ist Wirklich; und was Wirklich ist, das ist Vernünftig.“
43. Philotheos: Volume > 10
Hans Stauffacher Von der „seltenen Erscheinung“ zum „ganz allgemeinen Ausdruck“: Die Systemstelle des Genies im Deutschen Idealismus
44. Philotheos: Volume > 10
Alois M. Haas Der wise eister Eckhart: Zum 750. Geburtsjahr Meister Eckharts
45. Philotheos: Volume > 11
Jörg Splett Stand im Jetzt: Zu einer Lesung Patrick Roths – Über seine Texte als Schule der Aufmerksamkeit
46. Philotheos: Volume > 11
Ulrich Dierse Georges Sorel: Gewalt, Ethik und Geschichte
47. Philotheos: Volume > 11
Friedo Ricken Sprache Erfahrung Transzendenz: Platons Transzendenzbegriff und die Sprache der Bibel
48. Philotheos: Volume > 11
Thomas Sören Hoffmann „Absoluter Geist“: Zur Aktualität eines Hegelschen Theorems
49. Philotheos: Volume > 11
Wolfgang Speyer Die Wirklichkeit als das Geheime-Offenbare
50. Philotheos: Volume > 11
Tanja Pihlar Gespräch mit Thomas Binder über Franz Brentano
51. Philotheos: Volume > 12
Friedo Ricken Das ewige Suchen in der Natur des Menschen
52. Philotheos: Volume > 12
Walter Sparn Aufstieg und Fall der Idee „Bildung“, ihr religiöser und kultureller Kontext, ihre aktuelle Herausforderung
53. Philotheos: Volume > 12
Till Kinzel Wahrheit ohne Methode?: Hermeneutischer Relativismus als Herausforderung
54. Philotheos: Volume > 12
Alois Maria Haas Karl Barths ‚Römerbrief’ von 1922. Eine Neulektüre
55. Philotheos: Volume > 12
Markus Enders „Denn Gott ist die Wahrheit“ (Koran 22,6, 63; 31.30): Anmerkungen zum Wahrheitsverständnis und zu den Wahrheitsansprüchen der drei monotheistischen Weltreligionen
56. Philotheos: Volume > 12
Jörg Splett Glücksorte?: Paradiesgedanken zwischen Traum und Wirklichkeit
57. Philotheos: Volume > 13
Wolfgang Speyer ‚Mitte‘ und ‚Zentrum‘ als Grundanschauung von Mensch, Welt und Gott
58. Philotheos: Volume > 13
Christoph Jamme Die „Krise der Repräsentation“ in der aktuellen Philosophie der Malerei
59. Philotheos: Volume > 13
Michael Muthreich Bemerkungen zur arabischen und äthiopischen Fassung der „Epistula de morte apostolorum Petri et Pauli“ (zugeschrieben dem Dionysius Areopagita)
60. Philotheos: Volume > 13
Markus Enders Religion und Transzendenz: Ist ein Transzendenz-Bezug konstitutiv für Religion?