Displaying: 161-180 of 595 documents

0.129 sec

161. Philotheos: Volume > 1
Miroslav Simijonović Die Entstehung der Ikonographie
162. Philotheos: Volume > 14
Katharina Comoth Über Anerkennung: Im Philosophicum gehts um die ‚Gottesmaus‘
163. Philotheos: Volume > 14
Friedo Ricken Offenbarung und Vernunftreligion – Ihr Verhältnis nach Kants Religionsschrift
164. Philotheos: Volume > 14
Walter Sparn Luthers Intoleranz und das christliche Toleranzgebot
165. Philotheos: Volume > 14
Markus Enders Grundzüge der philosophischen Apologetik des christlichen Glaubens bei Thomas von Aquin in seinen Schriften Summa contra Gentiles und De rationibus fidei
166. Philotheos: Volume > 14
Rodoljub Kubat Der Jona-Kommentar des Theodor von Mopsuestia
abstract | view |  rights & permissions
In diesem Aufsatz werden die exegetische Methoden analysiert, die Theodor von Mopsuestia in seiner Auslegung des Buches Jona benutzt hat. Im ersten Teil wird über seiner theologisch-hermeneutische Grundlagen geschrieben, während im zweiten Teil seine Exegese an konkreten Beispielen dargestellt wird. Dabei wird der gramatisch-hystorischer Sinn der Texten betont, welchen Theodor bevorzugt hat. Das wird besonders in seiner Exegese des Jonas Aufenthalt im Fischbauch und Jonas Befreiung dargestellt. In diesem Aufsatz wird die Theodors Methode der Theoria (θεωρίᾳ) dargestellt und danach das hermeneutische Prinzip „κατὰ παρέκβασιν“, sowie seine reduzierte Anwendung der gewöhnlichen Typologie. Aus der hermeneutischen Perspektive betrachtet, es ist besonders sein Verständnis der Heiligen Schrift als „abgekürzte Rede“ interessant, woraus das im Text erwähnte Geschehen rekonstruiert werden kann.
167. Philotheos: Volume > 14
Gunter Scholtz Das Ende der Enzyklopädie – eine Tragödie der Kultur?
168. Philotheos: Volume > 14
Aleksandar Đjakovac Der Platz der Theologie in der christlichen Überlieferung der Orthodoxen Kirche
abstract | view |  rights & permissions
Die Aufgabe der christlichen Theologie ist es, der Dolmetscher des Evangeliums in jeder Generation zu sein. Evangelium bedeutet hier nicht nur Schrift, sondern vor allem eucharistische Überlieferung als lebendige Erfahrung des Reiches Gottes, welches kommen wird. Die Geschichte sorgte dafür, dass auch der Begriff der Theologie mehrere Bedeutungen bekommt – Wort über Gott, Gespräch mit Gott, theoretische Disziplin unterstützt durch Praxis, Praxis unterstützt durch Theorie. Es ist ein wenig seltsam, über den Platz der Theologie in der christlichen Tradition zu sprechen, weil die beiden oft miteinander identifiziert werden. Wenn wir die Entwicklung des Begriffs der Theologie analysieren, sowohl in der vorchristlichen als auch in der christlichen Zeit, werden wir sehen, dass diese Frage nicht ohne Grundlage ist.
169. Philotheos: Volume > 14
Jörg Splett Anfang – Ursprung – Abgrund – Grund
170. Philotheos: Volume > 14
Alois M. Haas Apokalyptisches Hell-Dunkel
171. Philotheos: Volume > 14
Wolfgang Speyer Die Philosophie und die Wissenschaften: Möglichkeiten und Grenzen
172. Philotheos: Volume > 14
Vladan Tatalović Das Geheimnis der sieben Sterne und der sieben goldenen Leuchter (Offb 1:20): die liturgische Funktion der Johannesoffenbarung
173. Philotheos: Volume > 19 > Issue: 1
Werner Theobald Trauma und Transzendenz. Zur Existenzphilosophie Kierkegaards
abstract | view |  rights & permissions
Sören Kierkegaard gilt als „Vater der Existenzphilosophie“. Durch Schwermut bzw. Melancholie „zuinnerst in die Frage nach sich selber geworfen“ (Wilhelm Weischedel), habe er das Thema der Existenz philosophisch entdeckt. Tatsächlich, dies versucht der vorliegende Artikel zu zeigen, war Kierkegaard traumatisiert. Ein Trauma ist, anders als Schwermut oder Melancholie (modern gesprochen: Depression), keine psychische Erkrankung, sondern eine „gesunde Reaktion auf eine kranke Situation“, die die Verarbeitungsmöglichkeiten des Individuums überfordert. Das Selbst wird dabei gefährdet oder gar zerstört. Der Versuch, „für sich selbst durchsichtig zu werden“ ( Joakim Garff ), auf den Kierkegaards Denken hinauslief, kann entsprechend als philosophische Traumabewältigung gelten – jedoch nicht so, dass dabei ein psychisches Problem, sondern Existenzielles verarbeitet wird. Denn: Im Trauma erfährt man die „Abgründigkeit des Seins“, es führt „direkt in die Tiefenstruktur der Existenz“ (A. Längle). Dass Kierkegaard dabei Halt in der Transzendenz gefunden hat, erweist sich als immanent konsequent.
174. Augustinianum: Volume > 10 > Issue: 3
Eichler, Richard W., Viel Gunst für schlechte Kunst
175. Augustinianum: Volume > 10 > Issue: 3
Adolar Zumkeller Augustinus über die Zahl der Guten bzw. Auserwählten
176. Augustinianum: Volume > 11 > Issue: 1
A. Zumkeller Van Luijk, Benignus, Gli eremiti neri nel dugento, con particolare riguardo al territorio Pisano e Toscano: Origine, sviluppo ed unione
177. Augustinianum: Volume > 11 > Issue: 2
M. Mees Die Bezeugung von Mt. 26,20-40 auf Papyrus (P64, P53, P45, P37) und ihre Bedeutung
178. Augustinianum: Volume > 11 > Issue: 3
A. Zumkeller Richard Baumann, Unser Name ist Petrus: Ein Dienstamt der Gemeinschaft – Evangelisches Marienlob – Wallfahrt
179. Augustinianum: Volume > 11 > Issue: 3
M. Wernicke Norbert Hoffmann, Natur und Gnade. Die Theologie der Gottesschau als vollendeter Vergöttlichung des Geistesgeschöpfes bei M. J. Scheeben
180. Augustinianum: Volume > 11 > Issue: 3
M. Wernicke Schultz, Hans Jürgen, (Herausgeber) Wer ist das eigentlich - Gott