Narrow search


By category:

By publication type:

By language:

By journals:

By document type:


Displaying: 161-180 of 273 documents

0.189 sec

161. Philotheos: Volume > 19 > Issue: 1
Werner Theobald Trauma und Transzendenz. Zur Existenzphilosophie Kierkegaards
abstract | view |  rights & permissions
Sören Kierkegaard gilt als „Vater der Existenzphilosophie“. Durch Schwermut bzw. Melancholie „zuinnerst in die Frage nach sich selber geworfen“ (Wilhelm Weischedel), habe er das Thema der Existenz philosophisch entdeckt. Tatsächlich, dies versucht der vorliegende Artikel zu zeigen, war Kierkegaard traumatisiert. Ein Trauma ist, anders als Schwermut oder Melancholie (modern gesprochen: Depression), keine psychische Erkrankung, sondern eine „gesunde Reaktion auf eine kranke Situation“, die die Verarbeitungsmöglichkeiten des Individuums überfordert. Das Selbst wird dabei gefährdet oder gar zerstört. Der Versuch, „für sich selbst durchsichtig zu werden“ ( Joakim Garff ), auf den Kierkegaards Denken hinauslief, kann entsprechend als philosophische Traumabewältigung gelten – jedoch nicht so, dass dabei ein psychisches Problem, sondern Existenzielles verarbeitet wird. Denn: Im Trauma erfährt man die „Abgründigkeit des Seins“, es führt „direkt in die Tiefenstruktur der Existenz“ (A. Längle). Dass Kierkegaard dabei Halt in der Transzendenz gefunden hat, erweist sich als immanent konsequent.
162. Augustinianum: Volume > 10 > Issue: 3
Adolar Zumkeller Augustinus über die Zahl der Guten bzw. Auserwählten
163. Augustinianum: Volume > 11 > Issue: 2
M. Mees Die Bezeugung von Mt. 26,20-40 auf Papyrus (P64, P53, P45, P37) und ihre Bedeutung
164. Augustinianum: Volume > 12 > Issue: 1
Cornelius Mayer Garanten der Offenbarung: Probleme der Tradition in den antimanichäischen Schriften Augustins
165. Augustinianum: Volume > 12 > Issue: 2
M. Mees Das Herrenwort aus dem Ersten Clemensbrief, Kap 46,8 und seine Bedeutung für die Überlieferung der Jesusworte
166. Augustinianum: Volume > 12 > Issue: 3
M. Mees Text- und Bibelvarianten im Paidagogos des Clemens von Alexandrien
167. Augustinianum: Volume > 13 > Issue: 2
M. Mees Petrustraditionen im Zeugnis kanonischen und ausserkanonischen Schrifttums
168. Augustinianum: Volume > 14 > Issue: 1
M. Mees Das Sprichwort Mt. 6,21 / Lk. 12,24 und seine ausserkanonischen Parallelen
169. Augustinianum: Volume > 14 > Issue: 2
C. P. Mayer Die antimanichöischen Schriften Augustins: Entstehung, Absicht und kurze Charakteristik der einzelnen Werke unter dem Aspekt der darin verwendeten Zeichentermini
170. Augustinianum: Volume > 14 > Issue: 3
Michael Mees Formen, Strukturen und Gattungen ausserkanonischer Herrenworte
171. Augustinianum: Volume > 31 > Issue: 2
Salvatore Lilla Zur neuen kritischen Ausgabe der Schrift Über die göttlichen Namen von Ps. Dionysius Areopagita
172. Augustinianum: Volume > 32 > Issue: 1
Bertram Stubenrauch Apponius und sein Kommentar zum Hohenlied: Anmerkungen zu Entwicklung und Stand der Forschung
173. Augustinianum: Volume > 32 > Issue: 2
Ernst Bammel Das Buch Nimrod
174. Augustinianum: Volume > 32 > Issue: 2
Frank Morgenstern Das soziale Umfeld des Augustinus von Hippo dargestellt anhand seiner Briefpartner
175. Augustinianum: Volume > 32 > Issue: 2
Beate Regina Suchla Textprobleme in der Schrift Περὶ θείων ὀνομάτωυ des Ps. Dionysius Areopagita: (Replik auf Salvatore Lillas Beitrag in Augustinianum31 [1991], S. 421-458)
176. Augustinianum: Volume > 33 > Issue: 1/2
Hubertus R. Drobner Die Festpredigten der Mesopentecoste in der Alten Kirche
177. Augustinianum: Volume > 33 > Issue: 1/2
Pier Franco Beatrice Antistes philosophiae: Ein christenfeindlicher Propagandist am Hofe Diokletians nach dem Zeugnis des Laktanz
178. Augustinianum: Volume > 34 > Issue: 2
Basil Studer Kritische Fragen zu einer Geschichte des christologischen Dogmas
179. Augustinianum: Volume > 34 > Issue: 2
Johann Tauer Neue Orientierungen zur Paulusexegese des Pelagius
180. Augustinianum: Volume > 34 > Issue: 2
Ernst Bammel Heidentum und Judentum in Rom nach einer christlichen Darstellung des fünften Jahrhunderts