Displaying: 101-120 of 139 documents

0.079 sec

101. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
Robert Marjolin Œuvres complètes
102. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 2
R. Aron L'activité économique en France de la fin du XVIIIe siècle à nos jours
103. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
Raymond Aron La sociologie de Pareto
abstract | view |  rights & permissions
Die wissenschaftlichen Unzulänglichkeiten der Soziologie Paretos sind oft erörtert worden. Ebensooft hat man die politische Bedeutung dieser Soziologie hervorgehoben. In seinem Aufsatz versucht A., wissenschaftliche Unzulänglichkeit und politische Bedeutung wechselseitig zu erklären.Im ersten Teil werden die Hauptthesen der Paretoschen Soziologie zusammengefasst. Der zweite Teil bringt eine Kritik der Paretoschen Soziologie. Die Methode Paretos wird mit der Psychoanalyse und mit der marxistischen Interpretation der Ideologien kurz verglichen und dabei klargelegt, dass Pareto weder die historische Bedeutung noch den psychologischen Ursprung der „dérivations“ zu zeigen vermag. Die Paretosche Theorie des sozialen Ganzen ist durch den Psychologismus und die Verkennung der Geschichte verfälscht. Mit formellen und abstrakten Begriffen wie „hétérogénéité sociale, élite, force, consentement“ vermag man weder die Struktur einer besonderen Gesellschaft noch die verschiedenen Funktionen der Autorität zu kennzeichnen.Im dritten Teil wird Pareto als typischer „polemischer Denker“ gedeutet. Ohne den Rationalismus zu überwinden, kommt er zur Negation aller rationalistischen Behauptungen. Er kennt keinen Fortschritt, die menschliche und die gesellschaftliche Natur bleiben ewig dieselben, der Klassenkampf beruht auf unabänderlichen Gegebenheiten der individuellen und gruppenmässigen Psychologie.Im vierten Teil wird kurz die Soziologie Paretos in ihren Beziehungen zum faschistischen Denken interpretiert. Zynismus, Notwendigkeit einer Religion für das Volk und einer Propaganda, die die irrationalen Kräfte der Massen ausnützt, Machiavellismus der Führer, Rechtfertigung der Elite durch den Erfolg, hoffnungsloser Pessimismus, der die Unmöglichkeit jeder menschlichen Gesellschaft beweist und den Privilegierten ein gutes Gewissen sichert, bilden die Hauptpunkte dieser antiliberalistischen und antimarxistischen Ideologie, die typisch ist für die Periode des Übergangs von der Demokratie zum autoritären Staat. Nach dem Sieg des letzteren wird der metaphysische Schleier nützlicher als der offene Zynismus.The scientific shortcomings of Pareto's sociology have often been discussed, and its political significance noted. In this article, A. attempts to analyze the interrelations between the two.The article begins with a statement of the main theses of Pareto's sociology. In part two, Pareto's method is compared briefly with psychoanalysis and with the Marxist interpretation of ideology, and this comparison reveals that Pareto could show neither the historical significance nor the psychological roots of „derivations“. His theory of the social whole is erroneous because of his psychologism and his misunderstanding of the historical process. Formal, abstract concepts like social heterogeneity, élite, force, and consent, do not permit adequate analysis of the structure of a specific society or of the various functions of authority.Part three studies Pareto as a typical „polemical thinker“. He arrives at a negation of all rationalistic contentions without, however, overcoming rationalism. He does not recognize progress ; the nature of man and society are eternally the same ; the class struggle, for him, rests on unalterable facts of individual and social psychology.The last section is devoted to a brief discussion of the relationship of Pareto’s sociology to Fascist thought. Cynicism, the necessity for religion and for propaganda which will utilize the irrational forces of the masses, Machiavellianism of the leader, justification of the elite through success, a pessimism which insists on the hopelessness of every form of society and salves the conscience of privileged groups — these are the main elements of this anti-liberal, anti-Marxist ideology, typical of the period of transition from democracy to the authoritarian state. After the victory of the latter, the metaphysical veil becomes more useful than open cynicism.
104. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
R. Aron Troisième centenaire du Discours de la Méthode
105. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
R. Aron Annales Sociologiques
106. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
Henri Lefebvre Les matérialistes de l'antiquité
107. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
E. Weil L’Essor de la Philosophie politique au XVI* siècle
108. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
Paolo Treves Il principio della forza nel pensiero politico di Niccolô Machiavelli
109. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
R. de Saussure Nouveau traité de psychologie
110. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
F. Henry Les origines du capitalisme
111. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
Georges Bourgin The Paris Commune of 1871
112. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
Georges Bourgin Mémoires
113. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
Georges Friedmann Encyclopédie Française
114. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
Hansklaus Brill L’essor industriel et l’impérialisme colonial (1878-1904)
115. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
Robert Marjolin L'équilibre dans les relations économiques internationales
116. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 6 > Issue: 3
R. Aron Recherches et documents sur l'histoire des prix en France de 1500 à 1800
117. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 7 > Issue: 1/2
Maxime Leroy Le Saint-Simonisme de Sainte-Beuve
abstract | view |  rights & permissions
Der Aufsatz, der einen Ausschnitt aus einer grösseren Arbeit darstellt, behandelt die Auffassung des Menschen und seiner gesellschaftlichen Stellung in der Saint-Simonistischen Tradition, besonders in den Schriften von Sainte-Beuve. Der Verfasser beginnt mit dem Begriff des Menschen bei Descartes und verfolgt die Geschichte dieses Begriffs bei den Enzyklopädisten, Ideologen und Saint-Simonisten. Charakteristisch für diese Entwicklungslinie ist die zunehmende Diesseitigkeit, Wissenschaftlichkeit und Konkretheit in der Ausarbeitung der Lehre vom Menschen.Gerade aus der materialistischen Seite des Saint-Simonismus kommen die Anstösse für seinen neuen Glauben an den Menschen, die diese Doktrin zu einem radikalen Erben der humanistischen Tradition machen. Der Verfasser weist darauf hin, dass der Radikalismus des Humanismus mit dem wissenschaftlichen und technischen Fortschritt in engster Verbindung steht. Die Saint-Simonistische Religion erscheint als eine Konsequenz der Entfaltung der Produktivkräfte und der Beherrschung der Welt. Das Interesse des Saint-Simonismus am Menschen ist im wesentlichen ein Interesse an der konkreten Gestaltung der Gesellschaft.The subject of this article, which forms part of a larger work, is the concept of man revealed in the writings of Sainte-Beuve. The author goes back to Descartes and follows the history of the concept — a process characterized by an ever growing sense of this-worldliness, by an ever stronger scientific spirit, and by the rehabilitation of matter — through the Encyclopedists, the Ideologues, and the Saint-Simonians, who appear to Sainte-Beuve as the heirs of the humanist tradition.It is then shown how the passionate search for a new faith actually derives from the materialist side of Saint-Simonism. The author emphasizes the fact that the changes brought about in the world by science and technology altered the very way of setting a problem. This has particular application to the Saint-Simonian doctrine. Indeed, the new religion which that doctrine held to be so necessary is a result of its positive attitude to the material world. The interest of Saint-Simonism in the world is an interest in society — as nowhere else in the tradition examined in this article.
118. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 7 > Issue: 1/2
G. Salomon La crise de la conscience européenne. 1680-1715
119. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 7 > Issue: 1/2
Paolo Treves Ludovico Feuerbach, seguito da una scelta di passi tradotti
120. Zeitschrift für Sozialforschung: Volume > 7 > Issue: 1/2
R. Schröder A la lumière du marxisme