Displaying: 181-200 of 1920 documents

0.113 sec

181. Fichte-Studien: Volume > 25
Prof Dr. Maciej Potepa Erklärung
182. Fichte-Studien: Volume > 25
Hartmut Traub Über die Freundschaft: Vier Bemerkungen zum Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte
183. Fichte-Studien: Volume > 25
Wilhelm G. Jacobs Einleitung
184. Fichte-Studien: Volume > 25
Die Herausgeber Vorwort der Herausgeber
185. Fichte-Studien: Volume > 25
Christian Klotz »Synthesis der Geisterwelt«: Fichtes Systemskizze im Briefwechsel mit Schelling
186. Fichte-Studien: Volume > 25
Paul Ziche Raumkonstruktion, Deduktion der Dimensionen und idealistische Prinzipientheorie: Problemlagen im Fichte-Schelling-Briefwechsel vom November 1800
187. Fichte-Studien: Volume > 29
C. Jeffery Kinlaw Law, Morality and Bildung in the 1812 Rechtslehre
188. Fichte-Studien: Volume > 30
Giacomo Rinaldi Method and Speculation in Fichte’s Later Philosophy
189. Fichte-Studien: Volume > 32
Marina Bykova Fichte’s Doctrine of the Self-Positing Subject
190. Fichte-Studien: Volume > 33
Michel Heijdra PhD Conference report: Kant’s Theoretical Philosophy and its Reception. Amsterdam, September 7-8, 2006
191. Fichte-Studien: Volume > 35
Dietmar H. Heidemann Fichte and the Dream Argument
192. Fichte-Studien: Volume > 35
Peter Dews Nature and Subjectivity: Fichte’s Role in the Pippin/McDowell Debate in the Light of his neo-Kantian Reception
193. Fichte-Studien: Volume > 36
Tom Rockmore Remarks on Fichte and Realism
194. Fichte-Studien: Volume > 36
Marina F. Bykova Fichte: Bildung as a True Vocation of Man
195. Fichte-Studien: Volume > 38
Angelica Nuzzo Fichte’s Thathandlung and Gentile’s »Attualismo« – Dialectic and its Counter-Reformation
196. Fichte-Studien: Volume > 41
David W. Wood From »Fichticizing« to »Romanticizing«: Fichte and Novalis on the Activities of Philosophy and Art
197. Fichte-Studien: Volume > 43
Monica Marchetto Drive, Formative Drive, World Soul: Fichte’s Reception in the early works of A.K.A. Eschenmayer
abstract | view |  rights & permissions
This article reconstructs the reception of Fichte’s philosophy in the works of the physician and philosopher A.K.A. Eschenmayer between 1796 and 1801. In 1796/97, Eschenmayer was working on his project of a metaphysics of nature which would be capable of constituting a middle term between the empirical sciences and the transcendental philosophy. In doing so, he explicitly engaged with Kant, on the one hand, and with scientists of the time, on the other hand, while the influence of Fichte is comparatively slight and less easily discerned. In 1798, however, he introduced into his studies of magnetism an explicit recognition of Fichte and a reference to the third principle of the Wissenschaftslehre. In 1799, Eschenmayer adopted a higher standpoint from which it was possible to conceive the genesis of the concepts which up to that point had been merely analysed. This change of viewpoint coincided with a deeper engagement with the works of Fichte. The analysis of the Dedukzion and of Eschenmayer’s explicit references to Fichte that is attempted in the present study leads to the conclusion that Eschenmayer not only adopted some terminology typical of Fichtean philosophy but also integrated into his deduction several theoretical elements developed by Fichte (e.g. the concept of the I as interaction with itself; the idea of intersubjectivity as a necessary condition of self-consciousness, the concept of striving). The reconstruction of the influences that Fichte exercised on Eschenmayer’s thought is fundamental to an understanding of the theoretical position of Eschenmayer and the point of view from which in 1801 he formulated his criticism of Schelling’s idea of nature as autarchic and as its own legislator.Der Beitrag rekonstruiert die Rezeption der Philosophie Fichtes in den Werken des Arztes und Philosophen A.K.A Eschenmayer aus den Jahren 1796 bis 1801. 1796/97 verfolgt Eschenmayer das Ziel, eine Naturmetaphysik zu entwickeln, die als Mittelglied zwischen den empirischen Wissenschaften und der Transzendentalphilosophie fungieren soll. Dabei setzt er sich einerseits mit Kant und andererseits mit den Wissenschaftlern seiner Zeit auseinander. Der Einfluss von Fichte auf Eschenmayer ist hingegen vergleichsweise gering und nicht leicht festzustellen. Dennoch erkennt Eschenmayer bereits in seiner Studie zum Magnetismus aus dem Jahr 1798 das Verdienst Fichtes an und verweist auf den dritten Grundsatz der Wissenschaftslehre. Im Jahr 1799 erhebt sich Eschenmayer insofern zu einem höheren Standpunkt, als er nun die Genese der Begriffe entfaltet, die er vorher bloß analysiert hatte. Diese Änderung des Standpunktes führt Eschenmayer zu einer tieferen Auseinandersetzung mit den Werken Fichtes. Die in diesem Beitrag durchgeführte Untersuchung der Passagen aus Eschenmayers Dedukzion, in denen sich explizite Verweise auf Fichte finden, hat zu dem Schluss geführt, dass Eschenmayer sich nicht nur Fichtes Terminologie zu eigen macht, sondern auch mehrere von Fichte aufgestellte Theorien in seine eigene Deduktion integriert (den Begriff des Ich als Wechselwirkung mit sich selbst, die Theorie der Intersubjektivität als notwendiger Bedingung des Selbstbewusstseins, den Begriff des Strebens). Die Rekonstruktion der Einflüsse Fichtes auf Eschenmayer ist nicht nur für ein besseres Verständnis der Philosophie Eschenmayers unentbehrlich, sondern trägt auch zum Verständnis des Standpunktes bei, von dem aus Eschenmayer im Jahre 1801 Kritik an Schellings Idee der Natur als ihrer eigenen Gesetzgeberin übt.
198. Fichte-Studien: Volume > 6
Daniel Breazeale Philosophy and the Divided Self: On the »Existential« and »Scientific« Tasks of the Jena Wissenschaftslehre
199. Fichte-Studien: Volume > 7
Tom Rockmore Vers la fondation de l’intersubjectivité chez Fichte: Des Principes à la Nava Methodo
200. Fichte-Studien: Volume > 9
George di Giovanni The Early Fichte as Disciple of Jacobi