Narrow search


By category:

By publication type:

By language:

By journals:

By document type:


Displaying: 181-200 of 887 documents

0.149 sec

181. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Hans Georg Knapp Unscharfer Begriff und Theoriendynamik — Mathematische Größe in Altertum und Mittelalter
abstract | view |  rights & permissions
Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines langfristigen Prozesses dem Begriff als "positive Instanzen" zugeordnet. Dies geschieht nicht in zufälliger Weise, sondern entsprechend einer im Begriff angelegten Tendenz (Wunsch, Absicht, etc.). Darin liegt der Grund für die Rede von einer über lange Zeit hinweg "gleichen" Theorie.
182. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Ota Weinberger Eine Semantik für die praktische Philosophie
abstract | view |  rights & permissions
Übereinstimmend mit Körner versteht der Autor unter 'praktischer Philosophie' die Gesamtheit der handlungsbezogenen Disziplinen. 'Handlung' ist informationsgelenktes Verhalten eines Subjektes. Der Handlungsbegriff wird durch den handlungsbestimmenden Informationsverarbeitungsprozeß charakterisiert. Handlungstheoretische Analysen erfordern eine erkenntnismäßig differenzierte Semantik. Der Begriff der Handlung setzt die Existenz von Handlungsspielräumen voraus. Der Autor kritisiert die Unterscheidung von kognitivem und präskriptivem Sollen und zeigt, daß Normsätze einer gegebenen Bedeutung in verschiedenen pragmatischen Funktionen verwendet werden können. Es werden die Begriffe 'Normenlogik' und 'deontische Logik' einander gegenübergestellt. Die Standardsysteme der deontischen Logik sind keine geeignete Basis für die normativen Disziplinen. Der Autor fordert die Ausarbeitung einer genuinen Normenlogik, in der Sollsätzen eine primäre und Darfsätzen nur eine sekundäre Rolle zukommt.
183. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Peter Koller Rationalität und Moral
abstract | view |  rights & permissions
Ausgehend von einer minimalen, mit unterschiedlichen moralisehen Vorstellungen verträglichen Bestimmung des Begriffs der Moral, die im wesentlichen an eine Explikation von Stephan Körner anknüpft, wird die Möglichkeit einer rationalen, intersubjektiv konsensfähigen Begründung moralischer Standards erörtert. Dabei werden zwei verschiedenartige Konzeptionen einer solchen Begründung unterschieden, nämlich die individualistische und die universalistische Konzeption, denen jeweils verschiedene Konzepte praktischer Rationalität zugrundeliegen: das Konzept individueller und das Konzept universeller praktischer Rationalität. Während die individualistische Konzeption (z.B. vertreten von Hobbes, Hume, Mackie) eine Begründung der Moral ausschließlich auf der Grundlage der realen individuellen Interessen der Menschen zu liefern versucht, gehen die Spielarten der universalistischen Konzeption (z.B. Kant, Utilitarismus, Rawls) stets von der idealisierten Vorstellung eines unparteilichen Standpunkts aus, von dem aus alle die gleichen Gründe haben, bestimmte Standards der Moral anzunehmen. Eine eingehende Diskussion des rational-individualistischen Modells führt zum Ergebnis, daß das Konzept individueller praktischer Rationalität für sich allein keine tragfähige Grundlage einer annehmbaren Vorstellung von Moral darstellt und daß eine angemessene Konzeption der rationalen Moralbegründung jedenfalls bestimmter Annahmen universeller Art bedarf.
184. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Hans Poser Mögliche Erkenntnis und Erkenntnis der Möglichkeit: Die Transformation der Modalkategorien der Wolffschen Schule in Kants Kritischer Philosophie
abstract | view |  rights & permissions
Mit dem Konzept des kategorialen Rahmens hat Stephan Körner eine Möglichkeit geschaffen, metaphysische Systeme zu vergleichen. Da kein metaphysisches System auf Modalbegriffe verzichten kann, wird in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Kritik Kants an der Wolffschen Schule gezeigt, daß Körners Konzept zu ergänzen ist um die jeweilige modale Kennzeichnung auf den Ebenen der ontologischen, logischen und epistemischen Modalitäten. So muß die Kantische Kopernikanische Wende als eine Kritik an der Wolffschen Modaltheorie gesehen werden, verbunden mit dem Entwurf einer eigenen Modalkonzeption, die als neue Elemente erstens die Begründung der ontologischen Modalitäten auf epistemische statt auf logische Modalitäten und zweitens die Einführung der Wirklichkeit als gleichberechtigten Modus enthält. Der Weg dieser Kritik führt über eine Verwerfung des Wolffschen complementum possibilitatis und des ontologischen Gottesbeweises und zeigt, wie schrittweise eine Reflexion auf die Möglichkeit der Erkenntnis zu einer Umkehr des tradierten modaltheoretischen Begründungszusammenhangs führt.
185. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Rudolf Haller Als-Ob — Zu St.Körners Idealisierungen
abstract | view |  rights & permissions
Idealisierungen sind ein Mittel zur Begriffsbildung, etwa um ungenaue und vage Begriffe zu präzisieren. Idealisierungen sind auch ein Mittel zur Vereinfachung der Darstellung komplexer und komplizierter Sachverhalte. Sind wissenschaftliche Theorien desgleichen bloße Idealisierungen? Und, wenn dies zutreffen sollte, Idealisierungen wessen? Diese Fragen führen sogleich zu den Problemen fiktiver Begriffe und an den Rand metaphysisch belasteter Probleme. Die Untersuchung dieser Fragen erfolgt in einer Auseinandersetzung mit St.Körners Auffassung von der Natur der Idealisierungen.
186. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Roderick M. Chisholm Boundaries as Dependent Particulars
abstract | view |  rights & permissions
Körner has made an important distinction between dependent and independent particulars, noting that any adequate theory of categories will divide particulars into those that are independent and those that are not. In the present paper, the concept of a spatial boundary is used to illustrate the concept of a dependent particular. It is suggested that, if we follow Brentano and think of such boundaries as ontologically dependent upon the things of which they may be said to be boundaries, then we will be able to throw light upon a number of philosophical questions about the spatial continuum. These questions pertain to such topics as: the distinction between parts and boundaries; the definition of dimensionality; and the nature of contact and physical continuity.
187. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Werner Sauer Über begriffliche Rahmen
abstract | view |  rights & permissions
Einer der bekanntesten Beiträge Stephan Körners zur zeitgenössischen philosophischen Begrifflichkeit ist der Begriff eines kategorialen Rahmens, der eine Variante der in der zeitgenössischen Philosophie so verbreiteten, im Gegensatz zu Körners Begriff aber meist unexpliziert und vage belassenen Idee eines begrifflichen Rahmens darstellt. Es wird u.a. zu zeigen versucht, daß die Körnersche Variante des Begriffsrahmengedankens gegen die Kritik Davidsons, nach der die Idee eines Begriffsrahmens keinen verständlichen Sinn besitzen kann, immun ist.
188. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Gerhard Schurz Das deduktive Relevanzkriterium von Stephan Körner und seine wissenschaftstheoretischen Anwendungen
abstract | view |  rights & permissions
Eine Deduktion resp. eine logisch gültige Implikation ist Stephan Körner zufolge relevant gdw keine Formelkomponente salva validitate, d.h. unter Bewahrung der Gültigkeit, durch ihre Negation ersetzt werden kann. In der folgenden Arbeit wird 1. dieses Kriterium philosophisch-grundlagentheoretisch diskutiert, 2. in eine präzise Formulierung übergeführt; 3. wird gezeigt, wie eine Reihe unterschiedlicher Relevanzkriterien sich einheitlich auf das Körner-Kriterium zurückführen lassen, und 4. werden wissenschaftstheoretische Anwendungen des Körner-Kriteriums am Beispiel des D-N-Systematisierungsbegriffs, des Begriffs der Theorienbewährung, des Mackieschen Ursachebegriffs als Inus-Bedingung und des probabilistischen Systematisierungsbegriffs demonstriert.
189. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Rudolf Haller Geleitwort
190. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Reinhard Kleinknecht Vagheit, empirische Reihen und Zeitordnung
abstract | view |  rights & permissions
In dem Aufsatz werden zwei wichtige Paradigmen für "kontinuierliche" empirische Reihen behandelt: erstens Reihen, deren Glieder stufenlos ineinander übergehende, wahrnehmbare Qualitäten sind, und zweitens Reihen von aufeinanderfolgenden Zeitpunkten. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche logischen Voraussetzungen erforderlich sind, um derartige Reihen formal zu explizieren.Im ersten Teil wird Körners Auffassung untersucht, wonach die klassische, zweiwertige Logik keine adäquate Explikationsbasis für Qualitätsreihen darstellt. Körner bezieht sich dabei besonders auf den Begriff der empirischen Vagheit und den der empirischen Kontinuität. Es wird gezeigt, daß Körners Position infolge zahlreicher logischer Schwierigkeiten zur Lösung der vorliegenden Probleme nicht ausreicht.Im zweiten Teil geht es hauptsächlich um Russells Zeittheorie. Insbesondere wird das Problem der Reduzierbarkeit von Zeitpunkten auf Zeitspannen und das Problem der Existenz von Zeitpunkten behandelt. Weiterhin werden einige Voraussetzungen angegeben, mit deren Hilfe die Dichte der Zeitreihe beweisbar is
191. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Martin Hollis Categorial Imprisonment
abstract | view |  rights & permissions
Stephan Körner is a noble guardian of the grand tradition in philosophy and has given us many reasons to wish him well. But here I take him admiringly to task for doubting that there are eternal verities. The conceptual puzzles of anthropology yield a case for the epistemological unity of mankind. In understanding the thought of other cultures, we cannot fail to find in it some of our own categories, constitutive principles and maximal kinds. Their logic must be, at heart, ours. In upshot, since the bars of our conceptual prison can be seen neither from within nor from without, I conclude that they are not there at all. Yet none of this denies the inspiring quality of his work — the grand tradition is safe with him.
192. Grazer Philosophische Studien: Volume > 20
Peter Strasser Der Ganze des Seienden
193. Grazer Philosophische Studien: Volume > 21
Books received
194. Grazer Philosophische Studien: Volume > 21
Stefano Besoli Convergences and Diversities between Noneism and Gegenstandstheorie
195. Grazer Philosophische Studien: Volume > 21
Barry Miller De Essentia Individua: In Defence of Possible Worlds Existentialism
abstract | view |  rights & permissions
The actualist position rests on the mistaken assumption that individuals can be referred to before they exist; the existentialist makes no such assumption. Plantinga's criticisms of existentialism founder on his claim that for a proposition the only possibility is possible truth. In fact, there is another kind of possibility, viz. possible predication. Hence, 'Socrates does not exist' is a possible predication, even though not possibly true. Plantinga's other putative counter examples are flawed in the same way.
196. Grazer Philosophische Studien: Volume > 21
Werner Sauer Transzendentale Argumente
197. Grazer Philosophische Studien: Volume > 21
Rudolf Haller Lebensform oder Lebensformen?: Eine Bemerkung zu Newton Garvers Interpretation von "Lebensform"
abstract | view |  rights & permissions
In Garvers Aufsatz soll gezeigt werden, daß in den Philosophischen Untersuchungen der Begriff der Lebensform dem Begriff der gemeinsamen menschlichen Handlungsweise synonym ist. Demgegenüber verteidigt die vorliegenden kritische Betrachtung Wittgensteins Auffassung, nämlich die Möglichkeit der Vielfalt möglicher Lebensformen. Auch wenn man gegen eine Inflation von Lebensformen polemisiert, braucht man nicht zu behaupten, es gebe nur eine menschliche Lebensform. Das ist falsch. Einige historische Hinweise dienen der weiteren Aufklärung der Bedeutung des Ausdrucks "Lebensformen".
198. Grazer Philosophische Studien: Volume > 21
Kevin Mulligan, Barry Smith Traditional vs. Analytic Philosophy
199. Grazer Philosophische Studien: Volume > 21
Rudolf Haller Wien - Kundmanngasse 19. Bauplanerische, morphologische und philosophische Aspekte des Wittgenstein-Hauses
200. Grazer Philosophische Studien: Volume > 21
David Bell Frege: An Introduction to His Philosophy